Vanillekipferl gehören zu den Klassikern in der Weihnachtsbäckerei und dürfen nicht fehlen, wenn es darum geht, einen möglichst bunt gemischten Teller verschiedenster Weihnachtsplätzchen zu zaubern.
Da sich dieses Mürbegebäck gut verpackt in Blechdosen bis zu 3-4 Wochen hält, lassen sich Vanillekipferl wunderbar zum Naschen oder auch hübsch verpackt zum Verschenken aufbewahren. Auf geht´s! Eure Kids können euch gut unterstützen beim Rollen und Formen dieser kleinen Halbmonde…
Zutaten
- 125 g Zucker
- 3 Eigelb
- 250 g Butter oder Margarine
- 300 g Mehl
- 1 Messerspitze Backpulver
- 125 g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Vanillezucker
Für den Plätzchenteig
- 50 g gesiebter Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zum Bestäuben
Unsere Empfehlung
- 42 auf einen Streich: Mit diesem hochwertigen Backblech sind die äußerst beliebten Kekse schnell selber gemacht
- Kinderleicht geformt: Einfach den Teig auf das Backblech streichen – die Vertiefungen dienen als genaue Schablone
Zubereitung
- 15 min
- 10 min
- Gesamtzeit ca. 25 min
-
Zucker, Vanillezucker und Butter mit den drei Eigelben schaumig aufschlagen.
-
Eine Messerspitze Backpulver unter das Mehl mischen und zu der Eiermaße geben.
-
Zum Schluss die gemahlenen Mandeln unterheben.
-
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
-
Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und aus dem Teig daumendicke Rollen formen. Sollte der Teig nach der halben Stunde im Kühlschrank zu klebrig sein, noch etwas Mehl hinzufügen.
-
Wenn die daumendicken Rollen fertig sind, sie in etwa 2-3 cm kurze Stücke schneiden.
-
Aus den einzelnen Stücken werden die Vanillekipferl gemacht. Dazu formen wir sie in ca. 5 cm lange Rollen mit dünnen Enden und legen sie hörnchenförmig auf ein mit Backpapier versehenes Backblech.
-
Das Blech mit den Plätzchen in den vorgeheizten Backofen geben und ca. 10 min auf 180°C Ober-/Unterhitze backen.
Wenn es schneller gehen soll und ihr mehr als ein Backblech zur Verfügung habt, empfiehlt es sich die Kipferl bei 160°C auf Umluft/Heißluft zu backen.
-
In der Zwischenzeit den Puderzucker sieben und mit dem Vanillezucker vermischen.
-
Die fertig gebackenen Vanillekipferl vorsichtig auf einen Kuchenrost geben und sofort mit der Puderzuckermischung und der Hilfe eines kleinen Teesiebs bestäuben. Alternativ kann man den Puderzucker auf einen Teller geben und die heißen Kipferl darin wenden.