Folgt uns auf Instagram @kidsrezepte →

Lussekatter (Schwedisches Hefegebäck)

12345

Habt ihr schon einmal von „Lussekatter“ gehört? Dieses köstliche Hefegebäck wird traditionell am 13. Dezember zum Luciafest in Schweden gebacken, woher auch der Name „Lussekatter“ rührt, was übersetzt nichts anderes als „Lucia-Kätzchen“ heißt.

Charakteristisch für dieses schwedische Gebäck ist v. a. der Safran, der den Teilchen seine typisch gelbliche Farbe verleiht.

Sie schmecken hervorragend zu einer Tasse leckerem warmen Kakao oder für uns Erwachsene zu einem Glögg.

Einfach herrlich, wenn’s draußen kalt und ungemütlich wird. Die Skandinaven wissen einfach, wie man es sich zu Hause richtig schön gemütlich macht und es sich gut gehen lässt…

Lussekatter

Zutaten

    Für den Teig

  • 25g frische Hefe
  • 250ml Milch
  • 100g Butter (Raumtemperatur)
  • 75g Zucker
  • 500g Mehl
  • 40 Rosinen
  • 1 Ei

Zubereitung

  • 30 min
  • 8 min
  • Gesamtzeit ca. 38 min
  • 30 Minuten vor dem Backen den Safran mit dem Zucker vermischen, einen EL Wasser dazugeben und beiseite stellen.

  • Für den Teig die Hefe in einer großen Schüssel zerbröseln.

  • Die Milch dazu gießen und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Die Butter hinzugeben und erneut mischen. Den Zucker ebenfalls untermischen.

  • Den mit dem Zucker und dem Wasser vermischten Safran dazugeben und verrühren.

  • Anschließend das Mehl nach und nach unterheben und ca. 5 min mit dem Knethakens zu einem glatten Teig verarbeiten.

  • Den glatten Teig zu einer Kugel formen und mit einem Tuch abgedeckt für 60 Minuten gehen lassen, bis sich die Größe verdoppelt hat. Inzwischen die Rosinen in Wasser einweichen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Nach etwa 60 Minuten sollte sich der Teig in seiner Größe verdoppelt haben und sich elastisch anfühlen.

  • Für die Lussekatter den Teig in 16 Portionen teilen und jede einzeln auf einer bemehlten Fläche ausrollen und zu einer länglichen Form von etwa 20 cm Länge formen.

  • Anschließend die beiden Enden nehmen und sie langsam zueinander drehen (s. Foto!).

  • Die Lussekatter auf eines der mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen und den Vorgang wiederholen, bis alle 16 fertig sind.

  • Das Wasser aus den Rosinen abgießen und jeweils zwei in jedes Lussekatt geben – eine in die Mitte jeder Spirale.

  • Zum Schluss erneut für ca. 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Kurz vor dem Backen das Ei verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.

  • In der Mitte des Ofens 8 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Dann aus dem Ofen nehmen, zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen und mit einem Küchentuch abdecken. Den Vorgang mit dem zweiten Blech Lussekatter wiederholen, bis alle gebacken sind.

Hast Du mein Rezept ausprobiert? Markiere @kidsrezepte oder tag #kidsrezepte!
Lussekatter

Mehr Hefegebäck

Zimtschnecken oder Cinnamon Rolls
Backen
Zimtschnecken oder Cinnamon Rolls
Weckmann Stutenkerl Rezepte
Weihnachtsrezepte
Weckmann oder Stutenkerl aus Hefeteig
Hefezopf
Backen
Hefezopf wie vom Bäcker
Hefe-Nusszopf
Backen
Nusszopf – saftiger Hefezopf mit Nussfüllung
Osterhasen aus Hefeteig
Osterrezepte
Osterhasen aus Hefeteig
TOP Rezepte
Halloween Kekse
Halloween Rezepte
Halloween Kekse
Bratapfelkuchen von Oma
Kuchen backen: Die besten Rezepte
Bratapfelkuchen mit Vanillepudding
Halloween Cupcakes
Halloween Rezepte
Fledermaus-Muffins für die Halloweenparty
Nussecken
Weihnachtsrezepte
Nussecken – wie vom Bäcker
Süßkartoffelpommes aus der Heißluftfritteuse
Heißluftfritteuse Rezepte
Süßkartoffelpommes aus der Heißluftfritteuse
Apfelkuchen
Kuchen backen: Die besten Rezepte
Versunkener Apfelkuchen: schnell und saftig
Kürbissuppe mit Apfel
Suppen Rezepte
Kürbissuppe mit Apfel
Hefezopf
Backen
Hefezopf wie vom Bäcker
Kuchen aus der Heißluftfritteuse
Heißluftfritteuse Rezepte
Kuchen aus der Heißluftfritteuse
Fantakuchen vom Blech
Kuchen backen: Die besten Rezepte
Fantakuchen vom Blech

Kommentare zu Lussekatter (Schwedisches Hefegebäck)